Meine Arbeitsweise

Bild von einer Hilfe beim Bergsteigen

Vielseitiges Setting:

Wie aus meinem beruflichen Werdegang zu ersehen ist, habe ich sowohl im tiefenpsychologischen als auch im verhaltenstherapeutischen Bereich Ausbildungen absolviert und gearbeitet.

Zum tieferen Verständnis:
Die Tiefenpsychologie beschäftigt sich mit der Verarbeitung von Erlebnissen aus der Vergangenheit. Hingegen setzt die Verhaltenstherapie ihren Schwerpunkt auf die Neugestaltung der Gegenwart. Da diese beiden Lebensbereiche im Leben ineinander greifen, schlägt sich dies auch im therapeutischen Prozess nieder.

Herangehensweise:

Als Herangehensweise arbeite ich gerne mit Spontaneität, Kreativität und Leichtigkeit. Diese wiederum begünstigen den Zugang zu den eigenen Themen.

Behandlungsthemen:

Bild einer Familie vor aufgehender Sonne
  • Gesundheitsprophylaxe erlernen
  • Selbst- und Sinnfindung erlangen
  • Eigene Persönlichkeit stärken
  • Gesunden Selbstwert entwickeln
  • Eigene Ressourcen entdecken
  • Entspannung erlernen
  • Soziale und emotionale Kompetenzen trainieren
  • Eigenen Alltag strukturieren
  • Vergangenheit verarbeiten
  • Krisen und Konflikte bewältigen:
    • Überlastung
    • Umbruchsituationen
    • Probleme in Beziehungen und am Arbeitsplatz
  • Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen mit Schwerpunkt:
    • Ängste
    • Depressionen

Prozessbegleitung:

Bild eines jubelnden Mannes vor aufgehender Sonne

Mir ist wichtig zu berücksichtigen, dass Körper, Geist und Seele eine Einheit bilden. Wenn einer dieser drei Bereiche gestört ist, kann es zu Missempfindungen oder Krankheiten kommen. Die Tanz- und Bewegungstherapie verfügt über viele Ansätze zur Verbesserung des gegenwärtigen Zustands.
Hier seien einige davon genannt:

  • Alltagsbeweglichkeit verbessern
  • Bewegungsrepertoir weiten
  • Dehnungen, Lockerungen, Kräftigungen üben
  • Den eigenen Stand entwickeln über Erdung und Stabilisierung
  • Ausdruck von Gefühlen zulassen
  • Körperwahrnehmung schärfen
  • Körperausduck zulassen
  • Körperkontakt gestalten
  • Angemessene Berührungen erleben
  • Strukturierte Bewegungen erlernen
  • Improvisationen von Bewegung und Tanz ausprobieren
  • Den „eigenen Raum“ ausloten
  • Abgrenzung zum Ausdruck bringen
  • Geben und Empfangen ausgleichend erleben
  • Nähe und Distanz regulieren
  • Mit dem „inneren Kind“ versöhnen (Vergangenheit)
  • Den Erwachsenenanteil stärken
  • Gestärkt Selbstverantwortung übernehmen